Süderelbbrücke, Hamburg 2018
Proof of Concept
Autobahnbrücke (A1)
Genietete Stahlbauweise, Baujahr 1937
Länge 320m
Die Brücke wurde als 3D-Modell in unterschiedlichen Detaillierungsgraden nachgebildet. Bei einem Belastungstest zeigte sich, dass bislang ungenutzte Strukturreserven für die Nachrechnung genutzt werden konnten.
Unterrieden, Bayern 2019
Monitoring der Kragarme
Autobahnbrücke der A6
Spannbeton, Baujahr 1967
Länge 660m
Die Talbrücke wird durch einen Neubau ersetzt. Im Rahmen der Abbrucharbeiten des nördlichen Teilbauwerks wird der Verkehr vierspurig auf das südliche Teilbauwerk umgeleitet. Mit der Verkehrsumlenkung werden die Kragarme durch den LKW-Verkehr besonders belastet und daher permanent überwacht.
UF Nidda, Hessen 2020
Monitoring des Tragwerks
Autobahnbrücke der A5 am Frankfurter Westkreuz
Spannbeton, Baujahr 1970
Länge 64m
An vier Messpunkten werden die Null-Lagen überwacht, da das Bauwerk hinsichtlich der Spannungsrisskorrosion (SpRK) als auffällig bewertet wurde.
Rödingsmarkt, Hamburg 2020
Nachweis der Standsicherheit
Bahnbrücken der Hamburger Hochbahn AG
(Viadukte Graskeller und Mönkedammfleet)
Genietete Stahlbauweise, Baujahr 1911
Gesamtlänge 145m
In Ergänzung zu lokalen Dehnungsmessungen wird das globale Verformungsverhalten per Laser erfasst. Anfang 2020 wurden Probebelastungsfahrten durchgeführt, mit denen die Berechnungsmodelle kalibriert werden konnten. Mit den Kalibrierungsfahrten werden die tatsächlichen Einwirkungen der Verkehrslasten erfasst, wobei die Laser-Messstrecken ebenfalls als Zugwaagen genutzt werden.
Bauteiltest, Luxembourg 2020: Bauteilverhalten bei Schädigung
Teilstück aus Autobahnbrücke
Spannbeton, Baujahr 1975
Länge 26m
In diesem Bauteiltest werden die Spannglieder nacheinander durchtrennt. Nach jedem Schädigungsschritt wird das Bauteil mit einem Lastschlitten und einem Shaker definiert belastet. Es wird erwartet, dass strukturelle Schädigungen über die Biegelinie, bzw. die Null-Lagen detektiert werden, bevor sichtbare Risse im Beton auftreten. Die Messdaten des BMG-Systems werden von der Universität Luxembourg ausgewertet und validiert.